Moore

Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg - Moore und Moorschutz

Das Brandenburgische Landesamt für Umwelt hat eine sehr informative und illustrative Website zu Mooren und zum Moorschutz. Dort werden die Grundlagen des Moorschutzes erklärt und Themen wie Moorschutzprojekte, Moorschutzstrategie und Moorschutzförderung behandelt. Zudem gibt es Literaturangaben und jede Menge Materialien zum Download - ein Besuch dieser Seiten lohnt sich allemal!

Mirjam's Moorprojekte

Ehrenamtliche Mitarbeit bei Alnus e.V.

Alnus ist der botanische Name der Erlen, deren häufigste heimische Art, die Schwarzerle, oft an den Flussufern und in den Moorwäldern des Barnim zu finden ist.

Der Verein wurde 1997 von Studierenden des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gegründet und arbeitet eng mit lokalen Behörden, Verbänden und Institutionen zusammen.

Bei Alnus e.V. war ich bis vor Kurzem Mitglied, zudem wirkte ich auch aktiv in der Projektgruppe "Moore und Wiesen" mit.


Ehrenamtliche Moorpatenschaft beim BUND Brandenburg 2018-2021

Ich selbst bin ja total fasziniert von Mooren, daher übernahm ich die Patenschaft für ausgesuchte Moore im Schlaubetal und zählte somit zum BUND-Brandenburg-Team an ehrenamtlichen Moorpat*innen, die von Juliane Thiele kompetent, begeistert und humo(o)rvoll betreut wurden. Da Juliane 2020 in Mutterschaft ging, übernahm Annette Littmeier die Ehrenamtskoordination (leider nur mit halbherzigem bis geringem Engagement für die Ehrenamtlichen).

Als ich dann im September 2021 mit dem Studium an der HNEE begann und nach Eberswalde zog, gab ich daher die Moorpatenschaft beim BUND Brandenburg auf - mit Annette machte das Ehrenamt keine Freude mehr, außerdem hat der Tag halt bloß 24 Stunden;-)

Dennoch denke ich sehr gern an die wundervollen Touren im Schlaubetal zurück, zu denen ich auch viele Blogbeiträge mit schönen Fotos und botanischen Erläuterungen verfasst habe!


Mirjam's Moormonitoring: "Trautzke-Seen und Moore" im Schlaubetal

Dieses Moorgebiet nahe Henzendorf liegt im Naturpark Schlaubetal und besteht heutzutage aus mehreren kleinen, teilweise leider trocken gefallenen Teichen. Als Moorpatin besuche ich das Naturschutzgebiet Trautzke-Seen und Moore regelmäßig, um dessen Zustand zu dokumentieren, wobei ich mich beim Moormonitoring insbesondere der Botanik widme.

Aus meinen Beobachtungen entstand eine bislang 10-teilige BLOG-Artikelserie, welche in populärwissenschaftlicher, also unterhaltsamer Weise mit vielen Fotos die faszinierenden Entdeckungen und Erlebnisse von mir und meinen beiden Hunden Speedy & Chekotee im NSG Trautzke-Seen und Moore beschreibt.

LINKS zur BLOG-ARTIKELSERIE "Trautzke-Seen und Moore"

Trautzke-Seen und Moore - Teil 1: Lage und Geomorphologie


Trautzke-Seen und Moore - Teil 2: Geschichte und Etymologie


Trautzke-Seen und Moore - Teil 3: Mirjam´s eigene topographische Nomenklatur


Trautzke-Seen und Moore - Teil 4: Trautzke-1


Trautzke-Seen und Moore - Teil 5: Trautzke-2


Trautzke-Sen und Moore - Teil 6: Trautzke-3


Trautzke-Seen und Moore - Teil 7: Trautzke-4


Trautzke-Seen und Moore - Teil 8: Trautzke-5


Trautzke-Seen und Moore - Teil 9: Trautzke-6 (Das verschwundene Moor)


Trautzke-Seen und Moore - Teil 10: Ein Moor in voller Blüte


Moorbotanik im Schlaubetal

Beim Moormonitoring widme ich mich vorzugsweise der Botanik. Natürlich beobachte und bestimme ich bei Gelegenheit auch moorbewohnende Tiere, aber Pflanzen üben ein besonderes Faszinosum und Flair auf mich aus. Und so entstehen auch immer wieder botanische Blog-Artikel.

LINKS zur BLOG-ARTIKELSERIE "Moorbotanik"

Moorbotanik: In die Binsen gegangen


Moorbotanik: Oj wej, eine Carex!


Meine neueste botanische Entdeckung: Knöllchen-Steinbrech


Schlaubetal-Wanderweg zwischen Kieselwitzer und Bremsdorfer Mühle